IMPERATIV
Der Imperativ drückt eine Aufforderung oder einen Befehl aus. Eine Bitte kann man mit dem Imperativ und mit dem Wort bitte formulieren.
So bilden wir die Imperativformen:
Präsens Imperativform Imperativsatz
Sie machen Machen Sie Machen Sie einen Lernplan, bitte!
Du sprichst sprich Sprich den
Dialog laut!
Ihr übt übt übt die
Wörter gemeinsam!
Noch einige Beispiele:
Hör bitte auf!
Geh doch einkaufen,
bitte!
Hört bitte zu!
Pass mal auf!
Kommt bitte pünktlich!
Gib mir das Buch bitte!
Nimm doch was zum Trinken!
Nehmen Sie das Handy mit!
Bei den starken Verben fällt der Umlaut der 2. Person Singular weg:
du fährst fahr (e) bitte zur Schule!
du läufst lauf doch schnell!
du schläfst schlaf jetzt! Es ist spät.
du fängst ... an fang bitte nicht an!
Sonderformen bei den Hilfsverben:
(haben - hast ) Hab keine Angst!
(sein - bist) Sei ruhig!
(werden - wirst) werd nur nicht böse!
Bei Verben auf d, t, ig auch bei n steht das -e, weil man die Wörter sonst schlecht aussprechen kann:
Warte bitte!
Antworte bitte die
Prüfung!
Entschuldige mich bitte!
Finde den richtigen Weg!
lerne das Wortschatz!
öffne bitte die Tür!
rechne bitte alles zusammen!
Verben auf-eln haben im Imperativ der 2. Person Singular Sonderformen.
du lächelst lächle doch mal!
du handelst handle richtig!
du wechselst wechsle doch den Job!
Bilden Sie die Imperativformen von den folgenden Verben:
schnell laufen
jetzt schlafen
schlafen gehen
mir helfen
Herr Bergstein anrufen
ruhig bleiben
die Zeit nicht verlieren
das Fenster schließen
bitte aufstehen
vorsichtig fahren
Fahre bitte vorsichtig!
ResponderBorrarBitte steh auf!
Schließ das Fenster!
Verliere nicht die Zeit!
Laufen Sie schnell, bitte!
schlaft bitte jetzt!
Gehe doch schlafen!
helfen Sie mir, bitte!
Rufe Herr Bergstein an, bitte!
bleiben Sie doch ruhig!